Mai 2

Komet C/2012 K1 PanSTARRS am 02.05.2014 aus Gettorf

Die Passagen von Schweifsternen an bekannten Messierobjekten stellt in der Astrofotografie immer eine Herausforderung dar. Die Galaxie M51 war aber leider doch etwas zu weit weg, so dass ich eine relativ weitwinklige Aufnahme mit 135 mm bei f 2 versuchte. Die einzelnen Bilder sind mit 120 s. Belichtungen bei ISO 200 aufgenommen. Das kleine Video […]

Mai 1

Jupiter am 01.05.2014 aus der Sternwarte II in Kronshagen

Mit dem 12″ LX200 ACF wollte ich eigentlich den Mars aufnehmen, doch der versteckte sich noch hinter dem Dach der angrenzenden Schule. Dafür stand Jupiter gut im Westen und konnte bei mäßigem Seeing ganz gut aufgenommen werden. Mit 2,5-fach Televue Barlow und der DMK 21 618 habe ich die RGB-Aufnahmen mit OR, IR und UV […]

Apr. 29

Kondensstreifenschatten am 29.04.2014 auf der Color Fantasy

Auf der Rückfahrt von einem Kurztrip nach Oslo konnten wir aus unserer Kabine mit Frontblick gleich am Morgen folgendes entdecken: Es handelte sich um den Schatten eines Kondensstreifens, der bis zum Horizont herunter reichte. Nur wenige Minuten später lösten sich der Kondensstreifen und der Schatten wieder auf.

Apr. 22

Kleines Gewitter am 22.04.2014 in Gettorf

Nach langer Zeit deutete sich wieder einmal eine Gewitterzelle bei uns an. Die größte Energie war wohl bereits auf ihrem Weg nach Norddeutschland verbraucht, hier kamen nur noch wenige Blitze an, von denen ich gerade mal einen auf einem Bild einfangen konnte. Zumindest die Shelf-Cloud konnte ich dann aber doch noch ganz gut ablichten… Weil […]

Apr. 16

Mars am 16.04.2014 aus der Sternwarte II in Kronshagen

Der Planet stand schön in der Opposition und in Erdnähe. Mit dem 12″ LX200 ACF der Sternwarte, 2,5 fach Televue Barlow und der ASI 120 MM mit Farbfiltersatz habe ich mehrere Serien aufgenommen. Teilweise hatten wir erhebliche Probleme mit dem Seeing und außer einem Gewaber war kaum etwas zu erkennen. Nach ziemlich vielen Versuchen in […]

März 12

Whirlpoolgalaxie (M51) am 12.03.2014 aus Gettorf

Dieses Objekt hatte ich schon einmal vergeblich versucht aufzunehmen und daher war der Reiz besonders groß! Der Mond schien ziemlich hell, war aber in ausreichender Entfernung. Insgesamt 5 h 27 min und 47 s belichtete ich mit der Canon EOS 50 Da bei ISO 800, also insgesamt 165 Aufnahmen a´120 s waren nötig um zu […]

März 12

Orionnebel (M42) am 12.03.2014 aus Gettorf

Eigentlich habe ich mir nur die Zeit vertrieben, weil mein Objekt der Begierde an diesem Tag noch von Bäumen verdeckt war. Der Mond war sehr präsent und ich konnte bei ISO 200 nur 90 s. belichten. Insgesamt habe ich 49 Lights aufgenommen und komme auf eine effektive Gesamtbelichtungszeit von 1 h 13 min und 22 […]

März 11

Bodes Galaxien (M81/M82) am 11.03.2014 aus Gettorf

Erst ab ca. 22:00 Uhr waren diese beiden Objekte von meiner kleinen Gartensternwarte aus zu beobachten. Besonders Interessant war M 82, da sich z.Zt. dort die helle Supernova SN2014J zeigte. In diesen beiden Nächten hatte ich mit dem bewährten 127/952 mm Triplet-APO und 0,79-fach Photoline-Reducer vor der Canon EOS 50 Da insgesamt 163 Aufnahmen a´120 […]

März 11

Die Plejaden (M45) am 11.03.2014 aus Gettorf

Mit nettem Besuch macht es doch eindeutig viel mehr Spaß der Astrofotografie nach zu gehen. Gerne habe ich mein Vorgehen und die Einstellungen erklärt. Umso gespannter waren wir dann auf das erzielte Ergebnis, bei der Fotografie astronomischer Objekte müssen aber erst einige Daten gesichtet, aussortiert, addiert und bearbeitet werden. Hier waren es 41 Bilder a´ […]

Feb. 27

Helles Polarlicht am 27.02.2014 am Leuchtturm Bülk

Als am 25.02.2014 vom Ostrand der Sonne ein großer X 4.9 Flare registriert wurde, erfolgte eine große Protuberanz. Nach kurzer Zeit errechneten schon die ersten Modelle nach diesem Full-Halo CME die mögliche Ankunft auf der Erde. Da zugleich ein Coronal Hole und vorangegangene CME das Erdmagnetfeld bereits stark irritierten, hatte die Ankunft am 27.02. am […]