Die Säule war eigentlich schon fertig gestellt, jetzt fehlte nur noch die Elektrik. Ich baute vier Netzsteckdosen in die E-Box und rechts daneben einen Netzwerkanschluss. Die Kabel waren durch die Erdleitung mit dem Haus verbunden. Oberhalb installierte ich ein stabilisiertes 12V-Netzteil. Links am inneren Gehäuse sind die Anschlüsse für die EQ-6, vorne drauf sind 6 […]
Das hatte wirklich gut geklappt und das Fundament härtete auch sehr schön aus. Belasten wollte ich es aber noch nicht. Zur Dämpfung legte ich Styroporplatten auf den Beton und um die Säule – dann konnte das Loch komplett verschlossen werden. Ein wenig Dreck entfernte ich auch noch, das sah schon richtig gut aus!
Der große Tag war gekommen, das Fundament sollte gegossen werden. Was war ich glücklich, dass ich ein paar Freunde motivieren konnte mir zu helfen. Ich bereitete alles vor. 18 Säcke a´40kg waren vom Zementmörtel nötig, deutlich mehr als ich zuerst dachte. Die wurden auch tatsächlich alle gebraucht! Wir arbeiteten konstruktiv zusammen und wechselten uns mit […]
Damit die Anlage eine ausreichende Stabilität hat, musste das Loch bis unter die Frostgrenze von ca. 80cm gegraben werden. Außerdem setzte ich Bewehrungsstahl ein. Mein Vater, der u.a. auch mal den Beruf des Maurers ausgeübt hatte, führte “Regie”…
So eine Betonsäule muss gut geplant werden. Ich war erschrocken, wieviel Zementmörtel doch notwendig war. Als Basis wählte ich ein HT-Rohr mit großem Durchmesser. Daran wurde ein Elektroschaltkasten montiert, der über eine flexible Erdleitung mit Internetanschluss und Netzspannung versorgt werden sollte. Dafür wurde ein Graben am Grundstücksrand ausgehoben. Die Montierung, eine EQ-6, sollte auf einen […]
Als Hobbyastronom sehnt man sich nach mehr Komfort, ich jedenfalls… Da wir in einer ziemlich dunklen Gegend leben, sollte eine Betonsäule im Garten gebaut werden. Also suchte ich erstmal einen geeigneten Platz. Der war schnell gefunden, nur die Sicht nach Norden war durch unser Haus und den Schulwald eingeschränkt. Das war nicht weiter schlimm, denn […]
Wir feierten bei bestem Wetter unser Sommerfest und haben nett gegrillt. Am Abend wurden wir dann mit einem traumhaften Sonnenuntergang belohnt und konnten beeindruckende Schattenstrahlen (crepuscular rays) beobachten.
Man kann es schon fast eine Familienveranstaltung nennen, wenn es gelingt auch die Kinder für solche Events zu begeistern. Zwischenzeitlich bin ich dann noch kurz nach Hause gefahren, – es hatte die Müdigkeit gesiegt. Nachdem ich meine Tochter ins Bett gebracht hatte, stieß ich wieder zur Gruppe. An diesem Abend haben wir ca 90 “Lichter” über […]
Als Nebenprodukt der Perseidenbeobachtung waren in dieser Nacht ausgesprochen viele Satellitenspuren und Flares zu beobachten. Fast gleichzeitig zu dem ISS-Überflug fand auch ein Iridiumflare statt und es gelang mir auch beides im Weitwinkel einzufangen: Zudem habe ich noch jede Menge anderer Flares dokumentiert, – hier nur eine kleine Auswahl:
Es war die zweite Nacht, in der ich Ausschau nach möglichem Polarlicht hielt. Gerade einen Tag zuvor hatten wir als GVA-Kiel gemeinsam versucht etwas zu erblicken – oder zumindest fotografisch zu fixieren. Bis zur folgenden Jupiterbedeckung durch den Mond blieb es jedoch polarlichtfrei und nicht einmal die Bedeckung konnten wir beobachten weil Wolken aufzogen. Dieses […]